Bernt Ahlström (1936–2019) – eine biografische Skizze
In unserer numismatischen Welt wird es kaum einen Händler geben, der den Namen Bernt Ahlström nicht kennt. Als ich 1978 in Schleswig-Holstein die ersten Münzen und Bücher über Münzen und Medaillen in die Hand nahm, da war Bernt Ahlström schon regelmäßiger Gast im hohen Norden mit Einlieferungen und Geschichten. Die Numismatik war seine Leidenschaft, war sein Leben und es gab keinen Ort, an den er nicht geflogen oder zu dem er gefahren wäre, um dieser Passion nachzukommen. Man traf ihn auf fast allen Münzbörsen oder Auktionen weltweit – meist in Begleitung seines Hundes.
1950er – die frühen Stockholmer Jahre
Bernt Rickard John Ahlström wurde am 2. März 1936 in Stockholm geboren. Bevor er seine 60-jährige numismatische Karriere begann, war er zunächst ein junger Nachtclubbesitzer in der Altstadt von Stockholm. 1954 – gerade einmal 18 Jahre alt – gründete er auf Anregung seines Vaters, eines passionierten Philatelisten und wichtigen Akteurs im Briefmarkensektor, sein eigenes Münzgeschäft, den »B. Ahlström Mynthandel«. Bereits bei der Versteigerung der Farouk-Sammlung, durchgeführt von Sotheby's im Februar und März 1954 in Kairo, trat er als einer der Käufer des schwedischen Teils dieser legendären Münzsammlung auf. Einige Jahre später nahm er seinen Bruder Bjarne mit ins Geschäft. Und während Bjarne in Stockholm blieb und das Unternehmen mit großem Erfolg weiterführte – seine letzte Stockholmer Münzauktion fand 2004 statt –, machte sich Bernt mit seinen Ideen auf den Weg in die Welt.
Abb. 1: Bjarne und Bernt Ahlström (zweiter und dritter von links) Ende der 1950er Jahre
1960er und 1970er – Galerie des Monnaies: Genf, Düsseldorf, New York
In den 1960er Jahren ließ er sich in Lausanne nieder und baute die Unternehmensgruppe »Galerie des Monnaies« (GDM) auf, die zunächst in Lausanne (1965), später in Genf (1973), Düsseldorf (1969), New York (1976) und Paris (1979) operierte. Ende der 1960er waren bereits engere Geschäftskontakte nach New York geknüpft (ein Gold-Katalog der »Galerie des Monnaies« aus dem Jahr 1969 führte bspw. Robert L. Steinberg, N.Y., als Kooperationspartner auf dem Titel). Mitte der 70er Jahre verlegte Bernt Ahlström seinen operativen Schwerpunkt ganz nach New York. Er ließ sich mit einem großen Büro in Manhattan nieder und profilierte sich in den Folgejahren als ein äußerst einflussreicher Händler. Aufsehenerregende Verkäufe, darunter auch seinerzeitige Weltrekorde, die er in Kooperation mit etablierten Auktionshäusern wie Hans Schulman Auctions, Sotheby's, Credit Suisse, Spink & Son Ltd. zu erzielen vermochte, trugen zu seinem Erfolg bei.
Er war begeistert, als er die New Yorker Niederlassung der »Galerie des Monnaies of Geneve Ltd.« in einer ehemaligen Filiale der Chase Manhattan Bank mit Tresorräumen im Keller einrichtete. Diese Jahre markierten den Höhepunkt seiner numismatischen Karriere.
Anbei eine kleine Anekdote, die seinen Charakter als Lebemann und Händler (aber konnte man das bei ihm wirklich unterscheiden?) prägnant einfängt: 1968 heiratete er seine zweite Frau Eva. Man beschloss, die Flitterwochen in Japan zu verbringen. Während ihrer Reise erkundeten sie Städte wie Kyoto, Tokio, auch Nagasaki – und genossen die Kultur des Inselstaats mit seinem Reichtum an Sehenswürdigkeiten, charismatischen Orten und traditionellen Sitten. Ebenso bemerkenswert war jedoch, dass es Bernt Ahlström gelang, seine Flitterwochen in ein profitables Geschäft zu verwandeln: Durch den Verkauf einer einzigen japanischen Münze deckte er die gesamten Kosten ihrer luxuriösen Reise einschließlich der erlesenen Hotel-Adressen, in denen sie abstiegen. Ein »klassisches« Beispiel für Bernt Ahlströms Fähigkeit, savoir-vivre und Unternehmergeist zu vereinen.
Abb. 2: Eva und Bernt Ahlström mit den Wintersteins in den frühen 1980ern
1970er und 1980er – Eroberung von Paris und Rückzug in die USA
Zusammen mit seinem zweiten Bruder John Ahlström gründete er Mitte der 1970er Jahre in Paris ein Weingeschäft, die »Galerie des Vins«. 1976 entschloss er sich zum Kauf einer angestammten Pariser Privatbank, der »Crédit de la Bourse«. 1980 schließlich wurde der prestigereiche Place Vendôme zum Standort einer weiteren Filiale der »Galerie des Monnaies«. Die Räume teilte er mit dem renommierten italienischen Juwelier »Buccellati«. In einer Unternehmensbroschüre der »Galerie des Monnaies« aus demselben Jahr heißt es stolz: »Rare coins and classical antiques will now share this superb location with examples of the world’s finest handcrafted jewellery.« Ahlströms Unternehmensgruppe warb inzwischen mit den eindrucksvollen Standorten Genf, Düsseldorf, New York, Paris. – Die Ambitionen der Unternehmensgruppe und die Weite der Geschäftsfelder waren großzügig konzipiert; zu großzügig… Am Ende, so kann man wohl sagen, scheiterte er in Paris.
Ahlström schloss Mitte der 1980er Jahre nach und nach seine europäischen Geschäfte, um sich in die USA zurückzuziehen, wo er gemeinsam mit Alcedo Almanzar in San Antonio/Texas das Auktionshaus »El Dorado« eröffnete. Paul J. Bosco hat in einem Nachruf (2020) die Beziehung so zusammengefasst: »In den 1980ern tat sich Ahlström mit Alcedo Amanzar zusammen und sie unterhielten das Auktionshaus ›El Dorado‹. Es ist bezeichnend, dass es öfter auch ›El Diablo‹ genannt wurde. Man erzählt, Almanzar habe damals seinen Partner hintergangen. Damit dürfte er der Einzige sein, der jemals Ahlström hat übervorteilen können.«
Erschließung eines neuen Sammelgebiets – die Leidenschaft für Olympia
Ebenfalls in den 1980ern entdeckte er ein neues Geschäftsfeld, das er mit der ihm eigenen Mischung aus Leidenschaft, Überzeugungskraft, Hartnäckigkeit, Networking und unternehmerischem Instinkt eroberte, und in dem er schließlich – ohne zu übertreiben – als einer der weltweit führenden Händler und Kenner Anerkennung fand.
Die Dinge begannen so: im Verlauf einer einer Auktion der Münzhandlung Heinrich Winter in Düsseldorf wurde ein kompletter Satz Anstecknadeln von den Olympischen Spielen 1960 in Rom für 15.000 DM verkauft. Ahlström, der im Auktionssaal saß, flüsterte, so erzählt man sich, einem Kollegen zu: »Wenn jemand bereit ist, so viel Geld für ein paar olympische Anstecknadeln zu zahlen, dann muss es hier gute Geschäftsmöglichkeiten geben.« Einige Zeit später traf er Juan Antonio Samaranch, den damaligen Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Samaranch wiederum erzählte ihm von seinen Ideen und Plänen für ein Olympisches Museum in Lausanne (Schweiz). Damit war Ahlströms Geschäftsinteresse endgültig geweckt – die Vision einer neuen unternehmerischen Nische in Sachen collectabilia: das Sammeln olympischer Erinnerungsstücke.
Von jetzt an durchforstete er die Welt nach allem, was die fünf olympischen Ringe trug. In einschlägigen Kenner- und Organisationskreisen wurde er derart bekannt, dass das Olympische Komitee der USA ihn im Jahr 1996 unter die Teilnehmer am Fackellauf der Olympischen Sommerspiele in Atlanta aufnahm. Die Fackel behielt er natürlich… Seine Obsession war jedoch nicht nur geschäftlicher Art – im Laufe der Jahrzehnte hatte Bernt Ahlström seinerseits eine beeindruckende Privatsammlung »Olympia« angelegt. Ingrid O'Neil sagte einmal: »Er ist nicht wirklich ein Sammler, Bernt will einfach alles ›haben‹.« Betrat man sein Haus, stand man plötzlich vor einem Zweierbob oder man erblickte eine offizielle Uniform olympischer Organisatoren, ganz zu schweigen von den etlichen Wimpeln, Fahnen und sonstigen Souvenirs.
Im Jahr 2014 bot Ahlström bei einer Auktion in London eine Siegermedaille aus dem Jahr 1896 an, die auf 40.000 Sterling geschätzt wurde. Er war persönlich vor Ort. Zwei wohlhabende Sammler gerieten in einen Bieterkampf – der angesetzte Startpreis von 20.000 Sterling stieg unerbittlich an. Schließlich fiel der Hammer bei 180.000 Sterling. Die Anwesenden im Saal erhoben sich – standing ovations. Wer anderes als Ahlström hätte solch einen »verrückten Preis« erzielt.
Abb. 3: Immer der passionierte Münzhändler – Bernt Ahlström im November 2019, wenige Wochen vor seinem Tod
Global player, geschickter Networker, exzellenter Numismatiker
Während einem unserer letzten Treffen in Zürich erzählte er mir aus den sechs Jahrzehnten, auf die er als Geschäftsmann und Numismatiker zurückblicken konnte. Leider viel zu wenig, aufgeschrieben hatte er nichts. Und wieviel hätte man lernen können…
Was bleibt, ist die Erinnerung an einen klugen, mitunter natürlich auch »gerissenen« Geschäftsmann, der sich als Händler wie als Sammler auf sein Handwerk verstand. Für mich persönlich gehörte er zu den ersten international agierenden Münzhändlern und verkörperte den Typus eines »global players«, der uns heute so selbstverständlich geworden ist.
Er war ein ausgezeichneter Numismatiker, dessen Kenntnisse sich über weite und vielfältige Gebiete erstreckten. Er verfügte über hervorragende Kontakte. Er war Hauptakteur auf mehreren Märkten und weltweit präsent auf allen wichtigen Messen und Ausstellungen. Er war ideenreich, ehrgeizig und scheute kaum ein Risiko. Er genoss großen Respekt, war allerdings nicht immer einfach im Umgang und kam öfter einmal mit – sagen wir – »fragwürdigen« Lösungen daher.
Bernt Ahlström verstarb nach einem schweren Krebsleiden im Dezember 2019, nachdem er Ärzte, Krankheit und den Teufel herausgefordert hatte. Noch bis zu seiner letzten Woche reiste er und bot auf Auktionen mit.
Seine reichhaltige numismatische Bibliothek, die wir über mehrere Gut-Lynt Auktionen verteilt anbieten werden (der erste Teil ging am 6. April 2024 in der Münzen Gut-Lynt Auktion 16 in den Verkauf), zeigt eindrucksvoll, dass wir es mit einem leidenschaftlichen Numismatiker zu tun haben. Er handelte nicht nur mit Münzen und Medaillen, sondern studierte sie auch sorgfältig und intensiv – selbst wenn wir nicht falsch liegen dürften mit der Annahme, dass er wohl selten die Zeit dazu fand, die er gerne gehabt hätte.
Arne Kirsch, Tönisvorst, Frühjahr 2024